Kapitel 1 Management Summary

Struktur der befragten Unternehmen: 109 Unternehmen aus der Region haben an der Befragung teilgenommen. Der grösste Teil davon kommt aus den Kantonen Basel-Stadt oder Basel-Landschaft, ist dem Dienstleistungssektor zuzuordnen und verfügt über eine eher kleine Belegschaft von weniger als 50 Mitarbeitenden.

Wirtschaftliche Lage und Marktumfeld: Die Befragung zeigte, dass sich das allgemeine Geschäftsklima im Nachgang der Pandemie-Jahre deutlich aufgehellt hat. So haben knapp ein Drittel der Unternehmen beispielsweise angegeben, dass sie im Geschäftsjahr 2022 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen konnten (letzte Umfrage Geschäftsjahr 2020: 15%). Ein vergleichbares Muster zeigt sich bei den Unternehmensgewinnen. Der Aufschwung scheint zudem besonders stark in den Branchen «Handel», «Verkehr, Gastro & sonstige Dienstleistungen» sowie dem Industriesektor ausgeprägt zu sein. Zugleich ist er bei kleineren Unternehmen etwas weniger stark auszumachen als bei grösseren Unternehmen. Der erfreuliche Geschäftsgang dürfte sich zudem weiter fortsetzen, da der Grossteil der Unternehmen von einem weiterhin günstigen Geschäftsklima ausgeht.

Auslandsverflechtung: Die Einschätzung der Bedeutung des Auslands für den eigenen Unternehmenserfolg unterscheidet sich stark zwischen verschiedenen Unternehmen und Branchen. Insbesondere der Industriesektor ist stark mit dem Ausland verbunden, während der Dienstleistungssektor dem Ausland nur eine geringe Bedeutung beimisst. Dieser Unterschied zeigt sich auch in der Bewertung der bilateralen Beziehungen zur Europäischen Union, welche von Unternehmen des Industriesektors markant wichtiger eingeschätzt werden als von Dienstleistungsunternehmen. Neben seiner Funktion als Absatzmarkt und als Lieferant von Vorleistungen spielt das Ausland bei der Rekrutierung von Fachkräften eine wichtige Rolle.

Fachkräfte und Homeoffice: Die Befragten messen Fachkräften mit Berufslehrabschluss die grösste Bedeutung für ihr Unternehmen bei, gefolgt von Fachkräften mit akademischem Abschluss. Die Knappheit von Fachkräften wird je nach Branche unterschiedlich beurteilt. Von hoher Knappheit berichten insbesondere die Bereiche «Gesundheit» sowie «Bau, Energie, Wasser, Bergbau». Neben der Rekrutierung beschäftigen sich die Unternehmen auch mit der langfristigen Bindung von Angestellten. Massnahmen zur Mitarbeiterweiterbildung, der Beschäftigung älterer Mitarbeiter sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden diesbezüglich als zentral betrachtet. Schliesslich ist Homeoffice bei vielen Unternehmen Alltag geworden. Die Verbreitung ist jedoch je nach Branche sehr unterschiedlich und die Mehrheit der Unternehmen erwartet für die Zukunft keine weitere Zunahme von Homeoffice.

Unternehmensstrategien und Unsicherheiten: Die stetige Anpassung von Unternehmensprozessen wird als entscheidend angesehen. Dabei sind Anpassungen häufiger in der Informations- und Kommunikationsbranche als in anderen Branchen zu finden und werden öfter von grösseren Unternehmen durchgeführt. In punkto Unsicherheiten stand das letzte Geschäftsjahr insbesondere im Zeichen einer aufkommenden Inflation. Entsprechend war die Preisentwicklung ein wichtiger Unsicherheitsfaktor für die Befragten. Vorwiegend kleinere Betriebe sehen auch die Regelung der Nachfolge als bedeutenden Unsicherheitsfaktor, während Unternehmen des Handels und der Industrie sich stärker mit Währungsrisiken auseinandersetzen.

Standortfaktoren und aktuelle wirtschaftspolitische Themen: Unter den wirtschaftspolitisch beeinflussbaren Standortfaktoren stellten sich eine gute verkehrstechnische Erreichbarkeit, die steuerliche Belastung sowie Infrastrukturkosten als die wichtigsten Aspekte heraus. Bei aktuellen politischen Themenfeldern wiederum wurden eine Reform der Altersvorsorge sowie die Einführung einer Individualbesteuerung besonders hervorgehoben. Demgegenüber kommt dem in Basel-Stadt eingeführten Mindestlohn keine grosse Bedeutung zu.

Mitgliederzufriedenheit: Die Zufriedenheit der Befragten mit den Tätigkeiten und Angeboten des Arbeitgeberverbands Region Basel kann insgesamt als hoch bezeichnet werden. Am wichtigsten wurde die Ausgleichs- und Familienausgleichskasse Arbeitgeber Basel (AK 40) beurteilt, gefolgt von politischem Lobbying und diversen Informationsangeboten.